Du stehst vor der Entscheidung zwischen einer individuell bedruckten Jet-Print-Matte und einer herkömmlichen Standardmatte? Hier erfährst du alles über die entscheidenden Unterschiede, Vor- und Nachteile beider Varianten.
Die Jet-Print-Technologie hat die Welt der Logomatten revolutioniert. Dabei handelt es sich um ein spezielles Druckverfahren, bei dem das Design direkt in die Mattenfasern eingearbeitet wird. Anders als bei herkömmlichen Aufdrucken oder Aufklebern entsteht so eine dauerhafte, farbechte Gestaltung, die auch nach unzähligen Reinigungszyklen noch brillant aussieht.
Das Verfahren nutzt 100% High Twist-Nylon (HTN), das nicht nur extrem strapazierfähig ist, sondern auch maschinenwaschbar und trocknergeeignet. Die rutschfeste Rückseite besteht aus waschbarem Nitrilgummi, wodurch die Matte sicher am Boden haftet und gleichzeitig vollständig PVC-frei ist.
Standardmatten sind die klassische Lösung für Eingangsbereiche, die primär funktionale Anforderungen erfüllen müssen. Sie bestehen meist aus robusten Materialien wie Polypropylen oder Polyamid und sind in verschiedenen Farben und Grundmustern erhältlich.
Diese Matten konzentrieren sich auf ihre Kernfunktion: Schmutz und Feuchtigkeit abfangen, ohne dabei besonderen Wert auf individuelles Design oder Branding zu legen. Sie sind schnell verfügbar, kostengünstig und erfüllen ihre Aufgabe zuverlässig.
Bei der Druckqualität zeigen sich die deutlichsten Unterschiede zwischen beiden Systemen. Jet-Print-Matten bieten eine Farbpalette von bis zu 44 verschiedenen Farbtönen und ermöglichen die präzise Wiedergabe von Logos, Schriftzügen und komplexen Designs. Die Auflösung ist so hoch, dass selbst feine Linien und kleine Details gestochen scharf dargestellt werden.
Standardmatten hingegen beschränken sich auf vorgefertigte Muster oder einfache Farbvarianten. Individuelle Gestaltungen sind nicht möglich – du wählst aus dem vorhandenen Sortiment aus.
Laut Branchenexperten ermöglicht die Jet-Print-Technologie eine bis zu 300% bessere Farbechtheit im Vergleich zu herkömmlichen Druckverfahren auf Standardmatten.
Die Haltbarkeit ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl der richtigen Matte. Jet-Print-Matten punkten durch ihre spezielle Materialkonstruktion und das integrierte Druckverfahren. Da die Farben direkt in die Fasern eingearbeitet werden, bleichen sie nicht aus und lösen sich nicht ab.
Eigenschaft | Jet-Print-Matten | Standardmatten |
---|---|---|
Lebensdauer | 5-7 Jahre bei intensiver Nutzung | 2-4 Jahre bei intensiver Nutzung |
Farbechtheit | Dauerhaft farbecht | Verblasst bei starker Sonneneinstrahlung |
Waschzyklen | Über 200 Waschgänge ohne Qualitätsverlust | 50-100 Waschgänge je nach Material |
Abriebfestigkeit | Sehr hoch durch HTN-Material | Mittel bis hoch je nach Ausführung |
Ein großer Vorteil der Jet-Print-Technologie liegt in der unkomplizierten Reinigung. Die Matten sind vollständig maschinenwaschbar bei bis zu 60°C und können sogar in den Trockner. Das High Twist-Nylon trocknet schnell und behält seine Form.
Standardmatten variieren stark in ihren Reinigungseigenschaften. Während hochwertige Polyamidmatten ähnlich pflegeleicht sind, können günstigere Varianten bei häufiger Maschinenwäsche ihre Form verlieren oder ausbleichen.
Der Preisunterschied zwischen Jet-Print- und Standardmatten ist auf den ersten Blick deutlich spürbar. Während Standardmatten bereits ab 20-30 Euro erhältlich sind, beginnen individuelle Jet-Print-Matten bei etwa 80-120 Euro, je nach Größe und Komplexität des Designs.
Diese Mehrkosten relativieren sich jedoch schnell, wenn du die Gesamtkosten über die Lebensdauer betrachtest:
Zusätzlich sparst du bei Jet-Print-Matten oft Reinigungskosten, da sie effizienter zu waschen sind und weniger häufige Reinigung benötigen.
Jet-Print-Matten sind die erste Wahl, wenn repräsentative Aspekte und Markenbildung im Vordergrund stehen. Besonders geeignet sind sie für:
Unternehmenseingänge: Hier vermitteln sie bereits beim Betreten Professionalität und verstärken die Markenwahrnehmung. Studien zeigen, dass Besucher Unternehmen mit individuell gestalteten Eingangsbereichen als kompetenter und vertrauensvoller wahrnehmen.
Hotels und Gastronomie: In diesen Bereichen ist der erste Eindruck entscheidend. Eine hochwertige Logomatte signalisiert Aufmerksamkeit für Details und Qualitätsbewusstsein.
Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen: Hier verbinden sich hygienische Anforderungen mit der Notwendigkeit, Vertrauen zu schaffen. Die leichte Reinigbarkeit der Jet-Print-Matten erfüllt höchste Hygienstandards.
Messen und Events: Für temporäre Einsätze bieten Jet-Print-Matten maximale Flexibilität bei der Gestaltung und hinterlassen einen bleibenden Eindruck.
Standardmatten sind die praktische Lösung für funktionsorientierte Anwendungen:
Industriebereiche: Wo primär Sicherheit und Schmutzabfang wichtig sind, ohne besondere optische Anforderungen.
Personalzugänge: Hintereingänge oder Mitarbeiterbereiche, die nicht dem Kundenverkehr dienen.
Temporäre Lösungen: Als Übergangslösung oder bei unsicheren langfristigen Plänen.
Budget-sensitive Projekte: Wenn die Anschaffungskosten im Vordergrund stehen und keine besonderen Designanforderungen bestehen.
Ein wichtiger Trend in der Mattenindustrie ist die zunehmende Bedeutung von Umweltaspekten. Moderne Jet-Print-Matten sind vollständig PVC-frei und verwenden recycelbare Materialien. Die längere Lebensdauer reduziert zudem den Ressourcenverbrauch und das Abfallaufkommen.
Standardmatten hingegen enthalten oft noch PVC oder andere weniger umweltfreundliche Materialien. Durch die häufigere Erneuerung entstehen mehr Abfälle und ein höherer Ressourcenverbrauch über die Nutzungszeit.
Wie Nachhaltigkeitsexperten betonen, können Unternehmen durch die Wahl langlebiger, PVC-freier Matten ihren ökologischen Fußabdruck um bis zu 40% reduzieren.
Ein oft übersehener Aspekt ist die Verfügbarkeit von Service-Dienstleistungen. Viele Anbieter von Jet-Print-Matten bieten mittlerweile Mietmodelle mit integriertem Reinigungsservice an. Dabei werden verschmutzte Matten regelmäßig gegen gereinigte ausgetauscht, ohne dass Anschaffungskosten anfallen.
Diese Service-Modelle kombinieren die Vorteile hochwertiger Jet-Print-Matten mit planbaren Betriebskosten und professioneller Pflege. Besonders für Unternehmen mit hohem Durchgangsverkehr oder strengen Hygienevorschriften ist dies eine attraktive Option.
Standardmatten werden seltener in solchen Service-Modellen angeboten, da der geringere Wert den Aufwand für Transport und Reinigung oft nicht rechtfertigt.
Die Entwicklung bei Eingangsmattensystemen zeigt mehrere interessante Trends: Digitalisierung der Gestaltung ermöglicht es Kunden heute, ihre Designs online zu erstellen und in Echtzeit zu visualisieren. QR-Codes auf Matten verlinken zu digitalen Inhalten, und antimikrobielle Behandlungen werden Standard.
Smart-Matten mit integrierten Sensoren, die Besucherfrequenzen messen oder bei Reinigungsbedarf Meldung geben, befinden sich in der Entwicklung. Diese Innovationen werden primär bei hochwertigen Jet-Print-Systemen implementiert.
Die Wahl zwischen Jet-Print- und Standardmatten hängt von verschiedenen Faktoren ab, die du systematisch bewerten solltest:
Wähle Jet-Print-Matten, wenn:
Du einen repräsentativen Eingangsbereich gestaltest, Wert auf Markenbildung legst, hohe Besucherfrequenz hast, langfristig planst (mehr als 3 Jahre), höchste Hygieneanforderungen erfüllen musst oder ein Service-Modell interessant findest.
Wähle Standardmatten, wenn:
Das Budget knapp ist, du eine temporäre Lösung brauchst, reine Funktionalität im Vordergrund steht, keine besonderen Designanforderungen bestehen oder du eine schnelle, sofort verfügbare Lösung suchst.
Unabhängig von deiner Entscheidung solltest du einige Punkte beachten: Miss den verfügbaren Platz genau aus und plane etwa 20% Puffer für optimale Wirkung. Berücksichtige die Reinigungsmöglichkeiten vor Ort und prüfe, ob Waschmaschine und Trockner die Mattengröße bewältigen können.
Bei Jet-Print-Matten solltest du auf die Qualität der Designvorlagen achten. Hochauflösende Logos und Grafiken ergeben bessere Ergebnisse. Lass dir Muster zeigen und teste die Haptik, bevor du eine größere Bestellung aufgibst.
Für Standardmatten gilt: Achte auf die Materialqualität und informiere dich über die Reinigungsempfehlungen. Günstige Matten können bei falscher Pflege schnell ihre Form verlieren.
Der Vergleich zwischen Jet-Print-Logomatten und Standardmatten zeigt deutlich: Beide haben ihre Berechtigung, sprechen aber unterschiedliche Bedürfnisse an. Während Standardmatten für funktionale Grundanforderungen eine kostengünstige Lösung bieten, überzeugen Jet-Print-Matten durch Langlebigkeit, Gestaltungsvielfalt und professionelle Ausstrahlung.
Die höheren Anschaffungskosten von Jet-Print-Matten amortisieren sich durch die längere Lebensdauer und geringeren Folgekosten oft bereits nach zwei bis drei Jahren. Zusätzlich bieten sie Vorteile bei der Markenbildung und Kundenwahrnehmung, die sich schwer in Zahlen fassen, aber deutlich spürbar sind.
Für repräsentative Eingangsbereiche, in denen der erste Eindruck zählt, führt kein Weg an hochwertigen Jet-Print-Matten vorbei. In rein funktionalen Bereichen können Standardmatten durchaus die richtige Wahl sein – vorausgesetzt, die Qualität stimmt und die Pflege erfolgt sachgerecht.
Die Entscheidung sollte immer auf einer ehrlichen Bewertung der eigenen Anforderungen und Prioritäten basieren. In beiden Fällen gilt: Qualität beim Material und eine durchdachte Auswahl zahlen sich langfristig aus – sowohl finanziell als auch in der täglichen Nutzung.
Unser Team hilft dir gerne persönlich weiter. Schreib uns eine Nachricht – wir melden uns schnell bei dir.
Kontakt aufnehmenZahlungsoptionen