Nachhaltige Eingangslösungen werden für Unternehmen zunehmend wichtiger – doch welche Materialien und Zertifikate garantieren wirklich ökologische Verantwortung bei Logomatten?
Die Entwicklung umweltfreundlicher Logomatten hat in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Moderne nachhaltige Eingangslösungen basieren heute primär auf recycelten Materialien, die sowohl ökologische als auch funktionale Vorteile bieten.
Recyceltes Nylon stellt dabei einen der wichtigsten Rohstoffe dar. Laut CWS Hygiene werden moderne Logomatten aus recyceltem Nylon hergestellt, das aus Abfallmaterialien wie ausrangierten Fischernetzen und Produktionsabfällen gewonnen wird. Diese Materialgewinnung folgt dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft und reduziert sowohl den Abfall- als auch den Wasserverbrauch erheblich.
Ein weiterer bedeutender Rohstoff ist recyceltes Polyester (PET). Wie Schäfer Matten berichtet, bestehen beispielsweise Colorstar-Logomatten zu 100 Prozent aus recycelten PET-Flaschen. Für eine Standard-Logomatte der Größe 85×150 cm werden etwa 82 PET-Flaschen verarbeitet, was die enormen Mengen an Kunststoffabfall verdeutlicht, die durch solche Produkte einer sinnvollen Nutzung zugeführt werden können.
Neben recycelten Kunststoffen gewinnen auch Naturfasern wie Kokosfaser oder Jute an Bedeutung. Diese Materialien bieten den Vorteil der biologischen Abbaubarkeit, sind jedoch in ihrer Bedruckbarkeit und Langlebigkeit oft eingeschränkt. Sie eignen sich besonders für Unternehmen, die vollständig auf synthetische Materialien verzichten möchten.
Die Qualität und Umweltverträglichkeit von Logomatten wird durch verschiedene internationale Zertifikate überprüft. Diese Standards gewährleisten nicht nur die ökologische Nachhaltigkeit, sondern auch die gesundheitliche Unbedenklichkeit der Produkte.
OEKO-TEX Standard 100 ist das weltweit am weitesten verbreitete Zertifikat für schadstoffgeprüfte Textilien. Das Zertifikat prüft über 1.000 verschiedene Schadstoffe und setzt dabei Grenzwerte, die regelmäßig an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse angepasst werden.
Ab April 2025 macht OEKO-TEX Standard 100 keine Angaben mehr zu „GVO-freier" oder „Bio"-Baumwolle, um höchste Transparenz und Betrugsprävention im Bio-Baumwollbereich sicherzustellen.
Diese Änderung zeigt, wie konsequent die Organisation auf Qualitätssicherung setzt. Besonders strenge Anforderungen gelten für Produkte mit direktem Hautkontakt – ein Aspekt, der bei Eingangsbereichen mit häufigem Barfußkontakt relevant werden kann.
Der Global Organic Textile Standard (GOTS) geht über reine Materialprüfungen hinaus. Wie die GOTS-Organisation erklärt, müssen mindestens 70 Prozent der verwendeten Fasern aus biologischem Anbau stammen. Zusätzlich werden soziale Kriterien wie faire Löhne und Arbeiterrechte überprüft.
Zertifikat | Schwerpunkt | Besonderheiten |
---|---|---|
OEKO-TEX Standard 100 | Schadstoffprüfung | Über 1.000 geprüfte Substanzen |
GOTS | Bio-Fasern + Sozialstandards | Mind. 70% Bio-Anteil erforderlich |
GREENGUARD | VOC-Emissionen | Raumluftqualität im Fokus |
Cradle to Cradle | Kreislaufwirtschaft | Vollständige Wiederverwertbarkeit |
Das GREENGUARD-Zertifikat konzentriert sich speziell auf niedrige Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs). Für Logomatten in Innenräumen ist dies besonders relevant, da diese Produkte kontinuierlich der Raumluft ausgesetzt sind und deren Qualität beeinflussen können.
Cradle to Cradle (C2C) bewertet Produkte nach ihrer Fähigkeit zur vollständigen Wiederverwertung oder kompostierung. Dieses Zertifikat berücksichtigt den gesamten Produktlebenszyklus und prüft, ob Materialien am Ende ihrer Nutzungsdauer wieder in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden können.
Recyceltes Nylon bietet hervorragende Eigenschaften für den Einsatz in stark frequentierten Eingangsbereichen. Die Fasern sind äußerst strapazierfähig und behalten auch nach intensiver Nutzung ihre Form und Farbbrillanz. Wie CWS berichtet, weisen recycelte Nylonfasern die gleiche Haltbarkeit und Qualität auf wie Matten aus neuen Fasern.
Die Gewinnung aus Fischernetzen und anderen Abfallmaterialien trägt dabei zur Reduzierung der Meeresverschmutzung bei. Ein zusätzlicher Vorteil: Die Energieeinsparung bei der Herstellung von recyceltem Nylon liegt bei etwa 80 Prozent im Vergleich zur Neuproduktion.
Die Verarbeitung von PET-Flaschen zu hochwertigen Mattenfasern zeigt exemplarisch die Möglichkeiten moderner Recyclingtechnologien. Der Prozess umfasst mehrere Schritte:
Das resultierende Material ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch farbecht, UV-beständig und maschinenwaschbar. Diese Eigenschaften machen recyceltes PET zu einem idealen Material für Logomatten in stark beanspruchten Bereichen.
Moderne umweltfreundliche Logomatten verzichten vollständig auf PVC. Stattdessen kommen recycelter Gummi oder Nitrilgummi für die Rückseite zum Einsatz. Diese Materialien bieten eine hervorragende Rutschfestigkeit und sind gleichzeitig recyclingfähig.
Die Produktion umweltfreundlicher Logomatten zeichnet sich durch deutlich reduzierten Energieverbrauch aus. Recycelte Materialien benötigen in der Regel 60-80 Prozent weniger Energie in der Verarbeitung als die Herstellung neuer Fasern. Zusätzlich wird der Wasserverbrauch um bis zu 90 Prozent reduziert.
Moderne Produktionsanlagen nutzen außerdem geschlossene Kreisläufe für Prozesswasser und setzen auf erneuerbare Energien. Diese Maßnahmen reduzieren den CO₂-Fußabdruck erheblich – ein wichtiger Faktor für Unternehmen mit Nachhaltigkeitszielen.
Für die Bedruckung nachhaltiger Logomatten kommen zunehmend lösemittelfreie Druckverfahren zum Einsatz. Diese Technologien verwenden wasserbasierte Tinten und UV-härtende Systeme, die ohne schädliche VOCs auskommen. Das Ergebnis sind brillante Farben und scharfe Details bei minimaler Umweltbelastung.
Ein wesentlicher Aspekt der Nachhaltigkeit ist die Langlebigkeit der Produkte. Hochwertige umweltfreundliche Logomatten erreichen eine Nutzungsdauer von 5-10 Jahren, auch bei intensiver Beanspruchung. Diese Langlebigkeit amortisiert nicht nur die Anschaffungskosten, sondern reduziert auch den Ressourcenverbrauch pro Nutzungsjahr erheblich.
Wichtige Faktoren für die Lebensdauer sind:
Moderne nachhaltige Logomatten sind für das Produktlebensende konzipiert. Materialien wie recyceltes Nylon und PET können erneut in den Produktionszyklus eingeführt werden. Einige Hersteller bieten bereits Rücknahmeprogramme an, bei denen alte Matten gesammelt und zu neuen Produkten verarbeitet werden.
Die konsequente Umsetzung von Cradle-to-Cradle-Prinzipien ermöglicht es, dass aus einer alten Logomatte wieder eine neue entstehen kann – ohne Qualitätsverlust und ohne zusätzliche Umweltbelastung.
Im Einzelhandel setzen immer mehr Unternehmen auf zertifizierte umweltfreundliche Logomatten. Ein großer Vorteil liegt in der Markenkommunikation: Kunden nehmen das Engagement für Nachhaltigkeit bereits beim Betreten des Geschäfts wahr. Gleichzeitig erfüllen die Matten alle funktionalen Anforderungen wie Schmutzabfang und Rutschfestigkeit.
Hotels und Restaurants profitieren besonders von der Pflegeleichtigkeit nachhaltiger Materialien. Die maschinenwaschbaren Eigenschaften recycelter Fasern ermöglichen eine hygienische Reinigung ohne aggressive Chemikalien.
Bürogebäude mit LEED- oder BREEAM-Zertifizierung nutzen umweltfreundliche Logomatten als Beitrag zu ihren Nachhaltigkeitszielen. Die niedrigen VOC-Emissionen GREENGUARD-zertifizierter Produkte verbessern die Innenraumluftqualität und unterstützen das Wohlbefinden der Nutzer.
Öffentliche Einrichtungen wie Schulen oder Krankenhäuser setzen auf OEKO-TEX-zertifizierte Produkte, um höchste Sicherheitsstandards bei gleichzeitig nachhaltiger Beschaffung zu gewährleisten.
Umweltfreundliche Logomatten liegen in der Anschaffung oft 15-30 Prozent über konventionellen Produkten. Diese Mehrkosten amortisieren sich jedoch durch die längere Lebensdauer und geringere Pflegekosten. Recycelte Materialien sind oft robuster und farbechter als herkömmliche Alternativen.
Ein weiterer Kostenfaktor ist die Entsorgung: Während konventionelle Matten oft kostenintensiv entsorgt werden müssen, können nachhaltige Produkte über Rücknahmeprogramme kostenneutral oder sogar mit Erlös abgegeben werden.
Neben den direkten Kosteneinsparungen bieten nachhaltige Logomatten weitere Vorteile:
Die Forschung an biobasierten Kunststoffen macht kontinuierlich Fortschritte. Materialien auf Basis von Algen, Pilzen oder Pflanzenresten könnten in den kommenden Jahren eine Alternative zu recycelten Kunststoffen darstellen. Diese Materialien wären vollständig biologisch abbaubar und würden den Kreislauf komplett schließen.
Zukünftige nachhaltige Logomatten könnten mit intelligenten Funktionen ausgestattet werden: Sensoren zur Überwachung der Abnutzung, selbstreinigende Oberflächen oder adaptive Eigenschaften je nach Wetterbedingungen. Diese Technologien würden die Lebensdauer weiter verlängern und den Wartungsaufwand reduzieren.
Ein wichtiger Trend ist die Regionalisierung der Produktion. Durch lokale Sammlung und Verarbeitung von Recyclingmaterialien werden Transportwege reduziert und regionale Wirtschaftskreisläufe gestärkt. Dies führt zu einer weiteren Verbesserung der Umweltbilanz.
Umweltfreundliche Logomatten stellen heute eine ausgereifte Alternative zu konventionellen Produkten dar. Durch die Kombination aus recycelten Materialien, strengen Zertifizierungsstandards und innovativen Produktionsverfahren bieten sie sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile. Für Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsziele ernst nehmen, sind zertifizierte Logomatten ein wichtiger Baustein – sichtbar für jeden Besucher bereits beim ersten Schritt ins Gebäude.
Unser Team hilft dir gerne persönlich weiter. Schreib uns eine Nachricht – wir melden uns schnell bei dir.
Kontakt aufnehmen