Du hast eine hochwertige Logomatte angeschafft, die nicht nur deinen Eingangsbereich sauber hält, sondern auch dein Markenimage professionell präsentiert? Dann solltest du wissen, wie du sie richtig pflegst, damit sie lange schön bleibt und ihre Funktion optimal erfüllt.
Eine gut gepflegte Logomatte macht einen enormen Unterschied. Sie hält nicht nur länger, sondern behält auch ihre Farb brillanz und ihre Schmutzfang-Eigenschaften. Laut Experten verlängert sich durch sachgemäße Pflege die Lebensdauer erheblich, während vernachlässigte Matten schnell abgenutzt aussehen und ihre Funktion verlieren.
Besonders bei bedruckten Logomatten ist die richtige Pflege wichtig, da unsachgemäße Reinigung den Aufdruck beschädigen oder verblassen lassen kann. Gleichzeitig soll die Matte ja weiterhin effektiv Schmutz und Feuchtigkeit aufnehmen – moderne Logomatten können bis zu 4 Liter Schmutz und Feuchtigkeit pro Quadratmeter aufnehmen.
Die beste Pflege ist die regelmäßige Wartung. Wie Experten empfehlen, solltest du deine Logomatte täglich oder zumindest mehrmals wöchentlich absaugen. Verwende dabei einen Staubsauger mit rotierender Bürste, um auch tiefer sitzenden Schmutz zu entfernen.
"Regelmäßiges Saugen der Schmutzfangmatte entfernt den Schmutz effektiv und verhindert, dass sich dieser zu tief in den Fasern festsetzt", erklärt das Expertenteam von Rinos.
Bei starker Frequentierung, wie sie in Bürogebäuden oder Geschäften üblich ist, kann es notwendig sein, die Matte sogar mehrmals täglich zu saugen. Fachleute raten, groben Schmutz zuerst durch Ausklopfen zu entfernen, bevor du mit dem Staubsauger nacharbeitest.
Nicht jeder Schmutz ist gleich. Trockener Schmutz wie Sand oder Staub lässt sich relativ einfach absaugen. Bei feuchtem Schmutz gehst du anders vor: Lass nassen Schmutz erst gut trocknen und behandle ihn dann wie trockenen Schmutz.
Für hartnäckige Flecken solltest du schnell handeln. Tupfe frische Flecken sofort mit einem sauberen, feuchten Tuch ab – aber reibe nicht, da dies den Fleck tiefer in die Fasern drücken könnte.
Viele moderne Logomatten sind maschinenwaschbar, aber nicht alle. Prüfe vor der ersten Wäsche unbedingt die Herstellerangaben. Bei waschbaren Matten solltest du folgende Punkte beachten:
Aspekt | Empfehlung | Grund |
---|---|---|
Temperatur | 30-60°C (je nach Herstellerangabe) | Schont Material und Aufdruck |
Waschmittel | Schonend, pH-neutral | Verhindert Farbverlust und Materialschäden |
Programm | Schonwaschgang oder Buntwäsche | Reduziert mechanische Belastung |
Weichspüler | Vermeiden oder minimal dosieren | Kann Bedruckung und Schmutzfang-Eigenschaften beeinträchtigen |
Nach der Wäsche ist die richtige Trocknung entscheidend. Hänge die Matte gerade auf und lasse sie an der Luft trocknen. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung oder starke Hitze, da dies zu Ausbleichen oder Verformungen führen kann.
Nicht alle Logomatten eignen sich für die Maschinenwäsche. Bei Matten mit PVC-Rücken, Metallteilen oder speziellen Beschichtungen greifst du zur Handwäsche oder anderen Methoden.
Professionelle Reinigungsdienste empfehlen bei hartnäckiger Verschmutzung den Einsatz eines Sprühsaugers mit neutralem Reinigungsmittel. Diese Methode entfernt Fette, Öle und tief sitzenden Schmutz besonders effektiv.
In gewerblichen Bereichen mit hoher Frequentierung sind die Anforderungen besonders hoch. Experten empfehlen hier eine Grundreinigung alle zwei bis vier Wochen, um tief sitzenden Schmutz zu entfernen.
Bei geringem bis mittlerem Fußverkehr reicht oft tägliches Absaugen aus. In Bereichen mit sehr hoher Belastung, wie Eingängen von Einkaufszentren oder Bahnhöfen, kann mehrmaliges tägliches Saugen erforderlich sein.
Im privaten Bereich sind die Anforderungen weniger streng. Je nach Saison und Wetterlage variiert der Verschmutzungsgrad erheblich. Im Sommer reicht oft wöchentliches gründliches Reinigen, während im Winter bei Matsch und Streusalz häufigere Reinigung notwendig sein kann.
Die Wahl des Reinigungsmittels entscheidet über Erfolg oder Misserfolg der Mattenpflege. Neutrale Reinigungsmittel sind fast immer die beste Wahl, da sie sowohl Schmutz lösen als auch Material und Aufdruck schonen.
Vermeide aggressive Reiniger wie Bleichmittel oder stark alkalische Produkte. Diese können nicht nur den Aufdruck beschädigen, sondern auch die Struktur der Matte angreifen und ihre Lebensdauer verkürzen.
Einige Experten empfehlen für besonders hartnäckige Flecken eine Behandlung mit verdünntem Essig. Sprühe die Lösung auf die betroffene Stelle, lasse sie kurz einwirken und spüle dann gründlich nach.
"Essig ist ein natürlicher Reiniger, der besonders bei organischen Verschmutzungen wie Schlamm oder Gras gute Ergebnisse erzielt", erklären Reinigungsexperten.
Ein häufiger Fehler ist der Griff zu starken Reinigungsmitteln oder mechanischer Gewalt. Experten warnen davor, Logomatten mit harten Bürsten oder Scheuermitteln zu bearbeiten. Dies kann sowohl den Aufdruck als auch die Struktur der Matte irreparabel beschädigen.
Ein unterschätztes Problem ist unvollständige Trocknung. Feuchte Matten sind ein idealer Nährboden für Bakterien und Schimmel. Sorge immer für vollständige Trocknung, bevor du die Matte wieder in Gebrauch nimmst.
Auch die Lagerung spielt eine Rolle. Rolle oder falte saubere Matten nicht zu eng zusammen, da dies zu dauerhaften Knicken oder Verformungen führen kann. Lagere sie möglichst flach an einem trockenen, gut belüfteten Ort.
Diese häufig verwendeten Logomatten sind meist pflegeleicht. Laut Herstellerempfehlungen vertragen sie meist Maschinenwäsche bei moderaten Temperaturen. Achte darauf, die Matte nach der Wäsche gerade aufzuhängen, um Verformungen zu vermeiden.
Bei Aluprofilmatten gehst du besonders vor: Du kannst die Matte aufrollen und das Mattenbett separat reinigen. Die Aluminiumprofile selbst lassen sich gut mit einem feuchten Tuch abwischen.
Gummimatten lassen sich meist einfach mit Wasser und Bürste reinigen. Sie sind oft die robusteste Variante, vertragen aber keine extremen Temperaturen oder aggressive Lösungsmittel.
Bei sehr wertvollen oder großflächigen Logomatten-Systemen kann professionelle Reinigung sinnvoll sein. Spezialisierte Dienstleister verfügen über professionelle Ausrüstung und Erfahrung im Umgang mit verschiedenen Materialien und Druckverfahren.
Besonders bei Matten in repräsentativen Bereichen oder bei komplexen Mattensystemen bieten professionelle Services oft bessere Ergebnisse als die Eigenreinigung.
Eine interessante Alternative zur Eigenreinigung ist der Mietmattenservice. Dabei übernimmt der Anbieter die komplette Pflege: Verschmutzte Matten werden gegen gereinigte ausgetauscht, ohne dass du dir Gedanken über die richtige Reinigung machen musst.
Schon die richtige Platzierung kann den Pflegeaufwand reduzieren. Positioniere deine Logomatte so, dass sie optimal den Schmutz abfangen kann, aber nicht unnötig strapaziert wird. Bei Außenmatten solltest du auf gute Drainage achten, damit sich kein Wasser staut.
In stark frequentierten Bereichen kann eine Kombination aus Grobschmutz- und Feinschmutzmatten sinnvoll sein. Die Logomatte übernimmt dann hauptsächlich repräsentative Funktion und wird weniger stark beansprucht.
Im Sommer sind die Pflegeanforderungen meist geringer. Staub und trockener Schmutz dominieren, die sich relativ einfach entfernen lassen. Nutze die warme Jahreszeit für gründliche Reinigungen und zum Trocknen an der frischen Luft.
In der kalten Jahreszeit steigen die Anforderungen. Streusalz, Schneematsch und Feuchtigkeit setzen der Matte zu. Häufigeres Absaugen und gelegentliche Feuchtreinigung sind dann notwendig. Achte besonders auf vollständige Trocknung, da die Luftfeuchtigkeit oft hoch ist.
Auch bei bester Pflege kommt irgendwann der Zeitpunkt, an dem eine Logomatte ersetzt werden muss. Achte auf diese Warnsignale:
Manchmal ist ein Neukauf wirtschaftlicher als aufwändige Reparaturversuche. Besonders bei günstigen Matten oder wenn das Corporate Design geändert wurde, lohnt sich oft der Austausch gegen eine neue, hochwertige Logomatte.
Die richtige Pflege deiner Logomatte ist kein Hexenwerk, aber sie macht einen enormen Unterschied. Mit regelmäßigem Absaugen, gelegentlicher Grundreinigung und dem Befolgen einiger einfacher Regeln hältst du deine Matte lange schön und funktional.
Denke daran: Eine gepflegte Logomatte ist nicht nur hygienischer und langlebiger, sondern präsentiert auch dein Unternehmen oder deine Marke in bestem Licht. Die investierte Zeit und Mühe zahlt sich durch professionelle Optik und längere Nutzungsdauer aus.
Ob du dich für die Eigenreinigung entscheidest oder einen professionellen Service nutzt – wichtig ist die Regelmäßigkeit und die richtige Methode für dein spezifisches Mattenmodell. Mit diesem Wissen steht einer langen und erfolgreichen Partnerschaft mit deiner Logomatte nichts mehr im Weg.
Unser Team hilft dir gerne persönlich weiter. Schreib uns eine Nachricht – wir melden uns schnell bei dir.
Kontakt aufnehmenZahlungsoptionen