Der neue Verantwortungsbericht von CWS Hygiene und CWS Workwear zeigt eindrucksvoll, wie sich die Hygienebranche durch konsequente Nachhaltigkeit und innovative Kreislaufwirtschaft neu definiert.
CWS Hygiene hat Ende 2024 seinen umfassenden Responsibility Report 2023/24 veröffentlicht, der die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens transparent dokumentiert. Der Bericht macht deutlich, dass Verantwortung im Zentrum der Geschäftstätigkeit steht und sich auf die ökologischen, gesellschaftlichen und operativen Auswirkungen der Unternehmensaktivitäten konzentriert.
Das Unternehmen setzt auf eine klare Strategie, die sich durch mehrere Säulen auszeichnet. Die Kreislaufwirtschaft und Innovation bilden das Fundament beider Geschäftsbereiche, wobei das Prinzip "Reduce, Reuse, Recycle" entlang der gesamten Wertschöpfungskette verfolgt wird. Diese Herangehensweise zielt darauf ab, Abfall zu minimieren, Ressourcen zu schonen und Emissionen zu reduzieren.
Ein zentraler Baustein der Nachhaltigkeitsstrategie ist das ambitionierte CO2-Reduktionsziel. CWS Hygiene hat sich verpflichtet, die CO2-Emissionen bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren – bezogen auf das Basisjahr 2021. Diese Zielsetzung unterstreicht die Ernsthaftigkeit des Unternehmens beim Klimaschutz.
Die operativen Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele sind vielschichtig und umfassen nachhaltige Beschaffung, kontinuierliches Energiemonitoring, den Einsatz von Photovoltaikanlagen sowie Wärmerückgewinnungstechnologien. Zusätzlich werden systematische Abfallreduktionsprogramme implementiert, um die betriebliche Nachhaltigkeit zu steigern.
Die EcoVadis Silver-Bewertung positioniert die CWS-Gruppe in den Top 15 Prozent aller bewerteten Unternehmen mit einem "advanced level" für Kohlenstoffmanagement.
Das Mietmodell von CWS Hygiene ist ein Paradebeispiel für funktionierende Kreislaufwirtschaft. Statt Produkte zu verkaufen und am Ende ihres Lebenszyklus zu entsorgen, verfolgt das Unternehmen einen geschlossenen Kreislauf, der ressourceneffiziente Dienstleistungen und die aktive Beteiligung der Kunden am Nachhaltigkeitszyklus ermöglicht.
Diese Herangehensweise deckt sich mit den aktuellen Trends in der Hygienebranche, die verstärkt auf nachhaltige Praktiken setzen. Wie aktuelle Studien zeigen, integrieren Unternehmen zunehmend grüne Reinigungsprodukte, energieeffiziente Geräte und umfassende Abfallreduktionsmaßnahmen in ihre Geschäftsmodelle.
Nachhaltigkeitsmaßnahme | Umsetzung bei CWS | Branchentrend |
---|---|---|
Kreislaufwirtschaft | Miet- und Recyclingmodell | Closed-Loop-Systeme |
CO2-Reduktion | 50% bis 2030 | Energieeffiziente Technologien |
Produktinnovation | Langlebige, recycelbare Lösungen | Grüne Reinigungsprodukte |
Wertschöpfungskette | Nachhaltige Beschaffung | Partnerschaftsmodelle |
CWS Hygiene liefert innovative und nachhaltige Waschraum- und Bodenpflegelösungen, während CWS Workwear stilvolle und umweltfreundliche Arbeitskleidung entwickelt. Beide Bereiche setzen auf langlebige und recycelbare Produkte, die den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft entsprechen.
Die Produktentwicklung orientiert sich an den Bedürfnissen einer modernen, umweltbewussten Kundschaft. Dies spiegelt sich auch in der branchenweiten Bewegung wider, bei der Facility Manager und Gebäudereinigungsunternehmen verstärkt auf nachhaltige Lösungen setzen.
Die Nachhaltigkeitsbemühungen von CWS werden durch externe Bewertungen bestätigt. Die EcoVadis Silver-Bewertung positioniert die CWS-Gruppe in den oberen 15 Prozent aller bewerteten Unternehmen. Besonders hervorzuheben ist das "advanced level" für Kohlenstoffmanagement, das trotz zunehmend strenger Bewertungskriterien erreicht wurde.
Diese Anerkennung unterstreicht die Glaubwürdigkeit der Nachhaltigkeitsstrategie und zeigt, dass die implementierten Maßnahmen messbare Erfolge erzielen. Die externe Validierung ist besonders wichtig in einer Zeit, in der die EU-weite Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) höhere Transparenz und Rechenschaftspflicht bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung fordert.
Neben den ökologischen Aspekten betont CWS auch seinen gesellschaftlichen Beitrag. Die Hygienedienstleistungen des Unternehmens unterstützen die öffentliche Gesundheit und Arbeitsplatzsicherheit. Diese Positionierung macht deutlich, dass Nachhaltigkeit nicht nur Umweltschutz bedeutet, sondern auch die Erfüllung essentieller gesellschaftlicher Bedürfnisse umfasst.
Der Bericht dokumentiert auch die strategische Führungsstruktur im Bereich Nachhaltigkeit. Die Rolle des Sustainability Managers im deutschen Betrieb zeigt eine fokussierte Führungsstruktur zur Umsetzung und Ausrichtung der Nachhaltigkeitsstrategie in der gesamten Unternehmensgruppe.
Die Entwicklung bei CWS spiegelt einen branchenweiten Wandel wider. Hygieneunternehmen setzen verstärkt auf Kreislaufwirtschaftsprinzipien, um von linearen "Take-Make-Dispose"-Modellen zu geschlossenen Systemen überzugehen, die Abfallreduzierung, Recycling und Ressourceneffizienz betonen.
Zu den wichtigsten Strategien gehören der Wechsel zu grünen Reinigungsprodukten, der Einsatz energieeffizienter Geräte und die Implementierung umfassender Abfallreduktionsmaßnahmen. Unternehmen profitieren von diesen Praktiken durch verbesserte operative Effizienz, gesteigerte Reputation und die Schaffung neuer Einnahmequellen aus recycelten oder wiederverwendeten Materialien.
Die Initiative von CWS erfolgt vor dem Hintergrund verschärfter regulatorischer Anforderungen. Die CSRD-Implementierung erfordert von Unternehmen ab 2025 eine umfassende Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS).
Diese Entwicklung macht das Prinzip der doppelten Materialität verbindlich, bei dem sowohl die finanziellen Auswirkungen von Nachhaltigkeitsthemen auf das Unternehmen als auch die Auswirkungen der Unternehmensaktivitäten auf Umwelt und Gesellschaft berücksichtigt werden müssen.
CSRD-Zeitplan für Nachhaltigkeitsberichterstattung:
┌─────────────────────────────────────────────────────────┐
│ 2024: Große öffentliche Unternehmen (>500 Mitarbeiter) │
│ 2025: Andere große Unternehmen │
│ 2026: Börsennotierte KMU (opt-out bis 2028 möglich) │
└─────────────────────────────────────────────────────────┘
Moderne Nachhaltigkeitsstrategien in der Hygienebranche setzen zunehmend auf Technologieintegration. IoT-Sensoren, KI-gestützte Terminplanung und Automatisierung verbessern die Ressourcennutzung, überwachen Abfallströme und ermöglichen Echtzeitanpassungen, die die Effizienz steigern.
Diese technologischen Innovationen unterstützen nicht nur die Umweltziele, sondern schaffen auch neue Geschäftsmöglichkeiten und verbesserte Serviceangebote für Kunden. Die Digitalisierung der Nachhaltigkeitsprozesse wird dabei zu einem wichtigen Wettbewerbsvorteil.
Der Responsibility Report 2023/24 von CWS Hygiene zeigt beispielhaft, wie sich die Hygienebranche transformiert. Unternehmen, die frühzeitig auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft setzen, positionieren sich vorteilhaft für zukünftige regulatorische Anforderungen und sich wandelnde Kundenerwartungen.
Die transparente Berichterstattung, klare Ziele und externe Validierung unterstützen die Position von CWS als Branchenführer in Sachen Kreislaufwirtschaft und verantwortliches Wirtschaften. Diese Entwicklung dürfte andere Unternehmen der Branche dazu ermutigen, ähnliche Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln und umzusetzen.
Die Bedeutung von Nachhaltigkeitsberichten wird durch die neuen EU-Vorschriften weiter zunehmen. Unternehmen, die bereits heute über bewährte Praktiken und messbare Erfolge verfügen, werden von diesem Trend profitieren und als Vorreiter wahrgenommen werden.
Unser Team hilft dir gerne persönlich weiter. Schreib uns eine Nachricht – wir melden uns schnell bei dir.
Kontakt aufnehmen